Theoretische Grundlagen der Plastizität und
der Festigkeit der Werkstoffe,
Physik der Reibung
(Nr. 006443)

 für Studierende der Physik und Ingenieure (nach dem Vordiplom)
             Leistungsnachweis durch Übungen

Umfang: V4/Ü2

Beginn: 17.10.00

Ort und Zeit:
Di:  16-18  Raum: P.1408
Mi:  16-18  Raum: P.6202
Fr:  11-13  Raum: P.6202

Inhalt der Vorlesung:

I. Theorie der Versetzungen

I.1. Elastische Deformationen in Anwesenheit von Versetzungen
I.2. Speicherung von Versetzungen und Verfestigung
I.3. Prozesse der Erzeugung und Annihilation von Versetzungen
I.4. Wechselwirkung der Versetzungen mit Punktdefekten
I.5. Bilanz-Gleichungen für Defekte im Festkörper
I.6. Versetzungen in komplexen, kristallinen Gittern
I.7. Frenkel-Kontorova- und Peierls-Modelle der Versetzungen
I.8. "Relativistische" Effekte bei Bewegung der Versetzungen
 

II. Kontinuumstheorie der Versetzungen

II.1. Der Tensor der Versetzungsdichte und der Krümmungstensor
II.2. Spannungsfelder eines beliebigen Versetzungsensembles
II.3. Akustische Emission durch Bewegung der Versetzungen
II.4. Versetzungen und Momentenspannungen
II.5. Elastisch-plastisches Medium und das Cosserat-Continuum
 

III. Formgedächtnislegierungen

III.1. Martensitische Phasentransformationen
III.2. Martensitische Inelastizität und Pseudoelastizität
III.3. Plastizität der Transformation
III.4. Reaktive Spannungen
III.5. Anomaler Verformungsrücklauf
III.6. Reversibles Formgedächtnis
III.7. Speicherung der invarianten Schübe bei zyklischer thermischer Beanspruchung unter Last
III.8. Smart Materials
 

IV. Physik des Bruches

IV.1. Griffith fracture criterion
IV.2. Speicherung von Mikrorissen
IV.3. Zhurkovs statistische Theorie des Bruches
IV.4. Struktur-anlytische Theorie des Bruches
 

V. Statistische Theorie des Schmelzens

V.1. Schmelzen als eine Phasentransformation im Versetzungssystem eines festen Körpers
V.2. Anwendung der Ginsburg-Landau-Theorie zu Phasenübergängen im festen Körper
V.3. Stark angeregter Zustand des festen Körpers.
 

VI. Mechanik und Physik der Festkörperreibung

VI.1. Multikontakt-Reibung
VI.2. Thermomechanisches Modell zur Bildung von Oberflächenschichten bei Reibung
VI.3. Erzeugung von Oberflächenwellen in der Kontaktfläche
VI.4. Kontakte zwischen kristallinen Festkörpern mit kompatiblen und nichtkompatiblen Perioden
VI.5. Bedingungen für das Verschwinden der Haftreibung
VI.6. Das Larkin-Ovchinnikov-Theorem
VI.7. Scherschmelzen von dünnen Schmierungsschichten
 

VII. Quantenmechanische Aspekte der Festkörperreibung bei tiefen Temperaturen

VII.1. Das Supergleiten bei tiefen Temperaturen
VII.2. Die normale und die supergleitende Komponenten eines Festkörpers
VII.3. Phononen- und Elektronenbeiträge zur dynamischen Reibungskraft
VII.4. Sprung der Reibungskraft beim supraleitenden Übergang
VII.5. Quantenmechanische Effekte in der plastischen Deformation der Metalle